RCS-Mailings - das können sie leisten
25. Juli 2025
RCS wurde als interaktive und zeitgemäße Alternative zu SMS entwickelt. Wie die SMS auch, ermöglicht RCS die plattformübergreifende Kommunikation - allerdings mit einem großen Spektrum von multimedialen Möglichkeiten. Im Gegensatz zur E-Mail landet eine RCS-Nachricht nicht im Spam-Filter - sondern direkt Messenger des Handys, also dort, wo sonst nur SMS ankommen.
Aber: was ist RCS und was kann es leisten? Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammenzufassen.
RCS - was ist das überhaupt?
RCS – Rich Communication Services (RCS) wurde als plattformübergreifender Kommunikationsweg konzipiert.
Ohne App landen Nachrichten im gleichen mobilen Posteingang wie eine SMS – allerdings im Gegensatz zu einer SMS mit einer Vielzahl technischer Möglichkeiten.
RCS ist nicht auf 160 Zeichen reduziert – vielmehr lassen sich per RCS hochauflösende Fotos, Videos und andere multimediale Inhalte übermitteln. Im Gegensatz zur SMS benötigt RCS kein Mobilfunknetz – eine Datenverbindung reicht aus.
Ihre Möglichkeiten
- Bis zu 3072 Zeichen Text
- Versand von Bildern, Videos, Buttons
- Verifizierter Absender für Unternehmen
- Direkt im Messenger des Empfängers - wie eine SMS
- Datenanbindung genügt.

RCS für den geschäftlichen Einsatz
Besondere Funktionen für Geschäftskunden bietet RCS Business Messaging.
Unternehmen lassen sich mit ihrem Namen und Logo einmalig verifizieren. Diese verifizierten Absenderprofile werden dem Empfänger entsprechend gekennzeichnet angezeigt. Zudem werden die Nachrichten vorher automatisiert gescannt, um Spam und Phishing zu vermeiden. Dies erhöht Vertrauen des Empfängers in den Absender.
Voraussetzung dafür ist - wie beim Mail- und SMS-Versand - das Einverständnis des Empfängers für den Erhalt dieser Nachrichten. Durch einen integrierten Abmeldelink kann man dies jederzeit widerrufen.
Für Unternehmen
- Verifizierung Ihres Absenders
- Versand mit Ihrem Logo
- Hohe Akzeptanz beim Empfänger (durch Spam-/Phishing-Schutz)
- Automatischer Abmeldel-Link

RCS im Vergleich zur SMS
RCS | SMS | |
---|---|---|
Installation/Nutzung | Keine App, keine Anmeldung: bei Android ab Version 5.0 und iOS ab 18.1 vorinstalliert in der Nachrichten App des Handys (wie SMS) | Keine App, keine Anmeldung: verfügbar auf nahezu allen Geräten |
Art der Datenanbindung | Datenverbindung nötig (5G, LTE, Internet-Verbindung) | Mobilfunkempfang nötig |
Reichweite | Android-Nutzer (ab Version 5.0) und Apple-Nutzer ab iOS 18.1. Ca. 83% der Smartphone-Nutzer in Deutschland können RCS empfangen. Weltweit unterstützen einige Länder den Standard noch nicht / noch nicht flächendeckend. | Alle Mobilfunknutzer weltweit |
Möglichkeiten Text | Textteil: bis zu 3072 Zeichen je Nachricht | Textteil: bis zu 160 Zeichen je Nachricht |
Möglichkeiten Medien | Bilder, Videos, Audio-Dateien, GIFS und interaktive Elemente (z.B. Buttons) | keine |
Sicherheit | Android: End-to-End verschlüsselt bei direkten Nachrichten. (Apple plant das auch) | Keine Verschlüsselung |
Interaktivität | Antwortmöglichkeiten, interaktive Buttons, Karussells mit Inhalten | Text-Antwortmöglichkeiten (bei numerischen Absendern) |
Firmen-Auftritt | Darstellung als verifizierter Absender mit Namen, Logo und Absender-Informationen | Numerische Absender und in manchen Ländern alphanumerische Absender (Firmenname möglich) |
Vorteile und Grenzen von RCS Nachrichten
RCS bietet im Vergleich zu SMS deutlich mehr Möglichkeiten was Umfang (Anzahl Zeichen), Darstellung (Medien) und Interaktion der Empfänger angeht. Auch die Darstellung des Absenders als verifizierte Marke mit Logo ist als Pluspunkt zu werten. Da beim geschäftlichen Einsatz Nachrichten vorher auf Spam gescannt werden, ist das Vertrauen des Empfängers in solche Nachrichten als sehr hoch einzuschätzen.
Allerdings benötigt der Empfänger ein RCS-fähiges Smartphone – was bei Apple-Geräten noch nicht flächendeckend der Fall ist. Zudem wird der Standard nicht in jedem Land der Erde angeboten.
Zu berücksichtigen ist auch, dass der Empfänger einer RCS über eine Datenverbindung verfügen muss – ein reiner Mobilfunk-Empfang ohne Datenabdeckung reicht nicht aus.
Es bietet sich daher eine Kombination aus beiden Welten an: Empfänger, die (gerade) keine Möglichkeit haben, eine RCS zu erhalten, erhalten dann eine SMS.
Vorteile:
- Viele Gestaltungsmöglichkeiten für RCS-Nachrichten
- Im Vergleich zur SMS so gut wie keine Begrenzung in Bezug auf die Textlänge
- Verifizierte Absender und Spam-Schutz sorgen für hohe Akzeptanz beim Empfänger
Grenzen:
- RCS-fähiges Handy nötig
- Datenverbindung Voraussetzung

Fazit
RCS Nachrichten landen aufmerksamkeitsstark direkt auf dem Handy des Kunden im Messanger, wo sonst nur SMS landen. Im Gegensatz zur SMS bieten sie aber deutlch mehr Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten.
Aktuell sind noch nicht alle Smartphones RCS-fähig - und nicht alle Länder unterstützen den Standard. In Deutschland ist mit dem Google Messenger RCS bereits auf Android-Handys ab Version 5.0 vorinstalliert. Und bei Apple Geräten ist dies ab iOS 18.1 der Fall. Somit verfügbt RCS im Gegensatz zur SMS noch über keine 100% ige Abdeckung aller Mobilfunkgeräte. Angesichts der Tatsache, dass RCS aber erst Ende 2024 von Apple integriert wurde, ist eine Abdeckung von aktuell über 80% in Deutschland keine schlechte Quote. Tendenz steigend.
Voraussetzung für den Erhalt einer RCS-Nachricht ist allerdings im Gegensatz zu einer SMS immer der Empfang mobiler Daten. Im Gegensatz zur E-Mail allerdings - bei der dies auch der Fall ist - ist bei RCS im Business-Bereich der Absender stets verifiziert, und die E-Mail wird vorher auf Spam-/Phishing-Anzeichen hin gescannt. Dies führt zu einer höheren Zustellquote und zu einer höheren Akzeptanz der RCS-Nachricht im Vergleich zur E-Mail.
