Barrierefreie E-Mails - darum ist das wichtig
20.3.2025
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland in Kraft. Ziel ist es, allen Menschen den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen – auch Menschen mit Behinderung, wie bspw. einem eingeschränkten Sehvermögen,
Im Rahmen von E-Mail-Marketing betrifft das Gesetz in erster Linie E-Mails, die für den Empfänger für die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen wichtig sind. Also Transaktionsmails wie Bestellbestätigungen oder Rechnungen, aber auch Informations-Mails mit Serviceinformationen, wichtigen Informationen zum Produkt oder bspw. Änderungen von Zuständigkeiten.
Prinzipiell profitieren aber alle Menschen von einer verbesserten Zugänglichkeit von Informationen, denn im Alltag gibt es immer wieder Situationen, die uns ggf. auch temporär einschränken, wie störende Lichtverhältnisse oder auch ein knappes Zeitfenster, das es wichtig macht, Informationen schnell zu erfassen. Somit ist ein barrierefreies E-Mail-Design für alle E-Mails sinnvoll.
Barrierefreiheit - was heißt das?
Barrieren beim Lesen von E-Mails können unterschiedlicher Natur sein: neben körperlichen Problemen kann es auch technische oder sprachliche Hindernisse geben.
- Körperliche Barrieren:
Menschen mit Behinderung, bspw. Sehbeschränkungen, sind häufig auf Hilfsmittel, bspw. Screenreader, angewiesen, um E-Mails zu lesen. Die Inhalte der E-Mail werden vom Gerät erfasst und bspw. in gesprochene Sprache oder auch Blindenschrift ausgegeben. Wichtig ist daher, dass die E-Mails auch von diesen Geräten fehlerfrei ausgewertet werden können.
- Technische Barrieren:
Unabhängig vom Einsatz des Endgerätes oder der eingesetzten Programme muss die Darstellung der E-Mail sichergestellt sein. Das setzt eine saubere Programmierung der E-Mail voraus und ein Design, das sich dem Endgerät anpasst.
- Inhaltliche Barrieren:
Bildungshorizont und kognitive Fähigkeiten der Empfänger können variieren – komplizierte Sprache kann den Zugang zu Informationen daher erschweren. Inhaltlich ist es daher wichtig, eine verständliche Sprache zu verwenden, damit sich der Inhalt jedem Empfänger erschließt.
Gute Darstellung - unabhängig vom Endgerät

Jeder kennt es: mit dem Smartphone im Internet zu surfen, ist nicht auf jeder Webseite eine Freude: kleine Schrift, unschöne Darstellungen, Buttons, die kaum klickbar sind.
Während auf einem großen Bildschirm beispielsweise mehrspaltige Elemente nebeneinander gut lesbar angezeigt werden, ist diese Darstellungsform auf dem Handy nur schwer lesbar. Daher ist es wichtig, das E-Mail-Format so anzulegen, dass es sich dem Endgerät anpasst (Responsive-Design). Dann werden mehrspaltige Elemente bspw. auf kleinen Geräten untereinander statt nebeneinander dargestellt.
Für Tabellen mit festem Inhalt, ist eine solche Darstellung nicht sinnvoll möglich. Vermeiden Sie daher Tabellen mit fester Breite: auf dem Mobiltelefon ist deren Lesbarkeit extrem eingeschränkt.
Wussten Sie schon?
Unsere Templates sind alle im Responsive-Design angelegt, d.h. sie passen sich automatisch dem Endgerät an. Sie müssen hier nichts weiter machen.
Struktur und Inhalt - für mehr Verständlichkeit
Machen Sie es dem Leser möglichst einfach, Ihren Text schnell zu erfassen - besser funktioniert das mit einer guten Struktur und einem verständlichen Inhalt.
- Struktur:
Ein gut strukturierter Text mit Überschriften hilft dem Leser, den Inhalt besser zu erfassen. Verwenden Sie entsprechend programmierte Aufzählungszeichen / Listennummerierungen, damit ein Screenreader diese erkennen kann. Unsere Elemente im Template-Editor enthalten solche Aufzählungszeichen.
- Inhalt:
Fassen Sie Ihre Texte kurz und prägnant. Verzichten Sie auf lange Schachtelsätze. Wählen Sie eine einfache Sprache, die ein 8.-Klässler verstehen kann. Vermeiden Sie komplizierte Fachbegriffe.
Text - gute Lesbarkeit ist wichtig
- Texte sollten in Schriftform angelegt sein – nicht als Bild. Sonst können sie nicht von Screenreadern erfasst werden und sind für den Empfänger nutzlos.
- Wählen Sie eine große Schriftgröße von mindestens 12 px - gerne auch mehr. So lässt sich ihr Text einfach und schnell erfassen.
- Entscheiden Sie sich für eine allgemein übliche, serifenlose Schriftart wie Arial und Verdana.
- Linksbündiger Text lässt sich leichter erfassen als Blocksatz.
- Emojis im Text werden auch von Screenreadern "ausgelesen". Das kann das Verständnis erschweren. Vermeiden Sie besser Emojis.
Wichtig
- Serifenlose Schriften
- Schriftgröße mind. 12 px
- Kein Text in Bildern
- Linksbündig angelegt
- Keine Emojis im Zweifelsfall

Farbe - weniger kann hier mehr sein

- Gute Farbkontraste erhöhen die Lesbarkeit – auch für Menschen ohne Einschränkung. Wählen Sie einen guten Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund. Bspw. einen einfarbigen hellen Hintergrund, wie z.B. ein helles Crème-Weiß und arbeiten Sie mit einer schwarzer oder dunkel-grauer Schrift. Dieser Kontrast ist am besten lesbar.
- Verwenden Sie nicht reine Farben, um Inhalte zu verdeutlichen (bspw. Grün für korrekt und Rot für falsch), sondern ergänzen Sie Ihre Information mit Text oder Zeichen, die den Inhalt verdeutlichen, auch wenn die Farbe für den Leser nicht sichtbar ist.
- Vermeiden Sie kompletementäre Farben wie Rot und Grün – Menschen mit Farbschwäche haben damit Probleme.
Bilder - unterstützend, nicht als Textersatz
Bilder können nicht nur mit Menschen mit Sehbehinderung zum Hindernis werden – wenn ein Empfänger Ihre Bilder nicht nachlädt, kann auch er sie nicht sehen. Verwenden Sie Bilder daher sparsam und nur zur Unterstützung des Textes. Wenn die Bilder für das Verständnis wichtig sind, dann fügen Sie daher eine schriftliche Beschreibung hinzu.
Hinterlegen Sie Alt-Texte für Ihre Bilder - also kurze Texte, die im HTML-Code mit eingebettet sind und das Bild beschreiben. Personen, die einen Screenreader verwenden, können das Bild nicht sehen – doch der Screenreader kann den Alt-Text auslesen, so dass sie hören, worum es geht. Wählen Sie hier einen kurzen prägnanten Text, der das Bild beschreibt.
Wussten Sie schon:
im Template-Editor können Sie für jedes Bild auch einfach einen Alt-Text hinterlegen.
Links - möglichst gut zu klicken
Nicht nur in Zeiten von Phishingmails: Bevor man klickt, möchte man wissen, was man damit auslöst.
- Heben Sie Links hervor durch Formatierungen wie Unterstreichen oder Fettdruck und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf eine farbliche Markierung, die ggf. nicht gesehen wird.
- Verwenden Sie einen gut beschreibenden Link-Text, damit der Klickende weiß, was ihn erwartet. Besser ein „klicken Sie hier für die neusten Sonderangebote“ als nur die Kurzform „Klicken Sie hier“.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Buttons ausreichend groß sind, um auch auf kleinen Endgeräten einfach zu erkennen und zu bedienen sind.
- Call-to-Action Buttons erleichtern es Menschen mit Sehbehinderungen oder auch motorischen Einschränkungen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
- Vermeiden Sie Verlinkungen im Fließtext: diese behindern beim Einsatz von Screenreadern. Verwenden Sie besser Buttons.
Versand als HTML- und Text-Version

Heutzutage werden kaum mehr reine Text-Mails versandt. Vielmehr nutzt man die Gestaltungsmöglichkeiten von HTML-Mails aus und arbeitet mit Bildern, Farbe, Buttons, u.v.m.
Aber gerade diese Elemente erschweren manchen Menschen, bzw. mit Sehbehinderungen, den Zugang zur Information. Um auf die HTML-Mail nicht zu verzichten: versenden Sie einfach beides – eine Text- und eine HTML-Version. Der E-Mail Client des Empfängers bestimmt dann, welche Mail dargestellt wird. So können Menschen mit Sehbehinderung die Text-Mail verwenden, die problemlos vergrößerbar und für Vorlesesysteme einfach zu nutzen ist.
Wußten Sie schon?
In unserem Template-Editor können Sie mit einem Klick aus Ihrer HTML-Mail eine Text-Version erstellen lassen. Diese enthält keine Bilder, sondern nur den reinen Text. Sie können diese auch einfach Ihren Wünschen gemäß anpassen.
Fazit
Barrierefreie E-Mails zu erstellen, ist kein Hexenwerk. Und unabhängig von den rechtlichen Vorgaben: mit einer barrierefreien E-Mail kann man jeden Empfänger erreichen und man erleichtert auch Menschen ohne Einschränkungen das Lesen und Verstehen der E-Mails. Warum also nicht, darauf achten?
E-Mails, die Sie mit unserem Template-Editor erstellen, sind automatisch schon technisch so konzipiert, dass der Empfänger sie unabhängig vom Endgerät gut lesen kann. Und auch eine Text-Version aus Ihrer HTML-Mail erstellen wir mit einem Klick für Sie - und senden sie kostenfrei für Sie mit. So wird barrierefreies E-Mail-Marketing für Sie zum Kinderspiel!
Checkliste für die Gesaltung barrierefreier E-Mails

Brauchen Sie Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere Kundenberatung ist für Sie da unter
Tel. +49(0)711 - 4 90 90 - 0 oder
email@gtc.net


