Emojis in den E-Mail Betreff einbauen
Sicher haben Sie schon einmal eine E-Mail erhalten, deren Betreff mit niedlichen und bunten Emojis geschmückt war. Das Versenden von kleinen Bildchen im Betreff soll, wie der Name schon sagt, Emotionen transportieren. Diese können dem Leser ein Lächeln auf die Lippen zaubern oder einfach auf die E-Mail aufmerksam und neugierig machen. Lesen Sie hier, wie man die Emojis einbaut und auf was man generell bei der Verwendung achten sollte.
Was sind Emojis?
Früher waren es Smileys, die mit ihrem runden, gelben Lächeln auffielen. Seit 2015 boomen die Emojis - vor allem in sozialen Medien, um diese anschaulicher zu gestalten. Sie sind die Weiterentwicklung der Smileys und schillern in großer Bandbreite. Die kleinen Bilder gibt es in vielen Varianten - Smileys, Personen, Tiere, Gegenstände, Lebensmittel, Häuser, Symbole, u.v.m. - und ständig werden neue entwickelt. Neben den stehenden Bildern gibt es inzwischen auch animierte (bewegte) Emojis. Fakt ist, dass jeder sie kennt und fast jeder sie nutzt. Mit ihnen kann man seine Emotionen (z.B. Trauer, Freude) und Ereignisse (z.B. Wetter, Aktivitäten), sowie seine Anteilnahme an Ereignissen (z.B. zu Nachrichtenthemen) ohne Worte ausdrücken. Es ist für jeden etwas dabei.

Wie versendet man Emojis im E-Mail Betreff?
Das Einfügen der Emojis in den E-Mail-Betreff ist sehr simpel.
Da die Emojis einem sogenannten UTF 8 Code unterliegen*, bietet es sich an, das gewünschte Emoji direkt per Copy & Paste einzufügen:
- Gehen Sie auf eine Homepage, die Emojis auflistet
z.B. unicode.org oder emojipedia.org - Suchen Sie sich ein Emoji aus und markieren Sie es mit der Maus
--> Kopieren über rechte Maustaste oder Strg+C - Integrieren Sie es in Ihren E-Mail Betreff
--> Einfügen über rechte Maustaste oder Strg+V
So einfach verschönern Sie Ihren E-Mail-Betreff mit dem passenden Emoji. Versenden Sie ein E-Mailing mit GTC, können Sie die Emojis ebenfalls per Copy & Paste einfügen. Sehr gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund um Ihr E-Mailing unter +49 (0)711 - 4 90 90 - 82.
*Der UTF 8 Zeichencode wird von den verschiedenen E-Mail Clients in die gewünschten Emojis übersetzt.
So wird das Emoji bei den Clients angezeigt

Emojis werden in verschiedenen Clients unterschiedlich dargestellt. Man kann dies also nicht selbst beeinflussen.
Wer verwendet Emojis im Betreff?
Grundsätzlich steht der Nutzung der Emojis auch im Businessbereich nichts im Weg; allerdings gibt es Unternehmen und Bereiche, in denen man auf Emojis besser verzichtet. Gerade im B2B-Bereich sind Smileys und Emojis nur bedingt angebracht. Die Seriosität leidet eventuell unter dem doch kindlich oder recht werblich scheinenden Betreff. Wenn das Emoji jedoch den Inhalt des Betreffs bzw. der Mail sehr gut unterstreicht und dazu passt, kann dies die Öffnungsrate verbessern.
Im B2C-Bereich sind Emojis mittlerweile sehr verbreitet. Reiseveranstalter oder Modeunternehmen können mit einem geeigneten Emoji im E-Mail-Betreff aus der Masse herausstechen. Es gibt auch immer mehr lesefaule Empfänger bzw. Empfänger, die sprachliche Schwierigkeiten haben. Dann können passende Emojis auf einen Blick ausdrücken, um was es geht und die Verständlichkeit auf den 1. Blick verbessern. Viele Versender von B2C-Mailings nutzen bereits erfolgreich Emojis.
Generell funktionieren Emojis, die auf einen Blick erkennbar und besonders sind, besser. Werden bestimmte Emojis sehr häufig genutzt, kann sich beim Leser ein Ermüdungs- bzw. Abnutzungs-Effekt einstellen.
Beispiele für Emojis im Betreff




Worauf muss man achten?
- Verschiedene Clients zeigen die Emojis unterschiedlich oder gar nicht an. Daher sollten Sie die E-Mail vor dem Versand testen
- Nutzen Sie die Emojis nicht bei jedem Mailing und achten Sie auch darauf, wie oft die Konkurrenz diese nutzt. Das Besondere geht sonst schnell verloren
- Wählen Sie passende Emojis und keine, die eventuell fehlinterpretiert werden können (Emojis mit unterschiedlicher Hautfarbe, religiöse Emojis etc.)
- Denken Sie an Ihre Zielgruppe. Ältere Menschen sind vielleicht nicht so vertraut mit Emojis wie jüngere
- Fügen sie nicht zu viele Emojis in den Betreff ein, es sollte noch verständlich sein, um was es geht
Nicht jedes Unternehmen sollte Emojis im Betreff versenden. Anwaltskanzleien beispielsweise verlieren mit dem Versand von Emojis eventuell an Seriosität
TIPP: einen Überblick, welche Clients von den Empfängern verwendet werden, finden GTC-Kunden in ihrer Versandauswertung im GTC Kundenbereich.

Fazit
Emojis helfen dabei, eine Nachricht sympatischer und anschaulicher zu machen, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bei richtiger Verwendung werden Inhalte schneller verständlich - auch bei Sprachbarrieren - und die Message besser aufgenommen.
Im besten Fall geben Emojis Ihren E-Mailings eine persönliche Note. Das kennen Sie sicher aus eigener Erfahrung: viele Empfänger empfinden private Nachrichten z.B. per WhatsApp mit Emojis freundlicher.
Die Sympathie wird bei Geschäftsmailings ebenso transportiert. Wenn Sie die oben genannten Punkte einhalten, wird Ihr Mailing nachweislich eine bessere Interaktionsrate haben. Der Aufmerksamkeitsfaktor wird durch die Bilder erhöht und der Leser freut sich auf Ihre Mail. Tipp: Probieren Sie es und vergleichen Sie die Öffnungsraten, um herauszufinden, was Ihre Empfänger anspricht.
