So gestalten Sie Ihr Fax-Mailing richtig
19.09.2025
Ein Fax ist schnell und es wird gelesen. Aber es überzeugt durch seine Aufmerksamkeit beim Empfänger, nicht durch seine ausgefeilten Design-Optionen. Da heißt aber nicht, dass die Gestaltung des Faxes egal ist. Ganz im Gegenteil. Denn damit das Fax nicht nur gesehen, sondern auch gelesen werden kann und auch wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Content is king - Inhalt und Länge beim Fax-Mailing
Wie bei jeder Marketing-Aktion gilt: Damit Ihre Aktion Erfolg hat, muss der Inhalt für den Leser von Relevanz sein. Wählen Sie also Zielgruppe und Thema gut aus - denn sonst steigt die Anzahl der Abmelder rapide.
Zeitlich limitierte Rabatt-Aktionen, Gutscheine, Geschenke erhöhen die Attraktivität der Aktion für den Empfänger - und somit Ihren Rücklauf.
Aber in der Kürze liegt die Würze. Denn im Gegensatz zu einer E-Mail, in der Sie theoretisch die gesamte Straßenverkehrsordnung mit aufführen könnten, ist der Platz bei einem Fax durch die Seitenstruktur begrenzt. Und das ist auch gut so, denn so kann der Empfänger den Inhalt schnell für sich strukturieren und überschauen.
Beschränken Sie sich auf 1 bis 3 Fax-Seiten - mehr sollten Sie dem Empfänger nicht zumuten.


Unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten für Ihr Fax
Fax-Mailings werden für unterschiedliche Arten von Informationen eingesetzt.
Das wird bspw. versandt:
- Einladungen und Terminerinnerungen
- Sonderangebote und Restposten
- Mitarbeitervorstellungen und Umzugsinformationen
- Verbandsinformationen
- Produktvorstellungen
- Pressemitteilungen
Je nach versandtem Dokument gibt es unterschiedliche mögliche Formate.
Das persönliche Fax
Sie möchten den Empfänger persönlich ansprechen und möglichst viel Aufmerksamkeit erzielen? Dann bietet sich der Aufbau ähnlich einem Brief an. Postadresse des Empfängers (wenn auch nicht nötig), Anrede, Verabschiedung wie bei einem Brief spiegelt Seriosität wider.
Dieser Aufbau eignet sich z.B. für individuelle Einladungen, Informationen über neue Mitarbeiter, die sich vorstellen oder offizielle Informationen z.B. über Eigentümerwechsel.


Das Angebotsfax
Sie möchten Ihre Kunden regelmäßig über Sonderangebote informieren? Dann fassen Sie die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammen - und integrieren Sie direkt eine Bestellmöglichkeit. Der Aufbau ähnelt dann eher einem A4-Flyer mit Bestellmöglichkeiten. Kurz und knapp die wichtigsten Produkte dargestellt – und genug Platz, damit der Empfänger seinen Bestellwunsch klar äußern kann.
Dieser Aufbau eignet sich für Produkt-Angebote mit einfachen Grafiken und Bestellformulare mit Rückfaxmöglichkeit.


Das Informationsfax
Sie informieren Ihre Kunden regelmäßig über Produktneuerungen? Der Aufbau kann sich dann nur auf das Wesentliche beschränken – mit oder ohne Anrede, mit oder ohne Bestellmöglichkeit.
Dieses Format eignet sich für informative Inhalte wie beispielsweise Kundeninformationen, Verbandsneuigkeiten und Schreiben an Niederlassungen.


Das Pressefax
Eine Pressemitteilung per Fax hat ggf. einen höheren Aufmerksamkeitswert als im digitalen Format - und kann so als Türöffner dienen.
Versenden Sie eine Pressemitteilung unter Angabe der Zeichen – ggf. mit Anschreiben an die Redaktion. Denken Sie daran, einen Link für das Herunterladen von zusätzlichem Bildmaterial und dem Text mit anzugeben, um die Verarbeitung zu vereinfachen.


Schrift und Lesbarkeit beim Fax-Mailing
Die Fax-Übertragung erfolgt über einzelne schwarze Punkte. Farben werden durch Punkte als "Graufläche" dargestellt. Auch die Umsetzung farbiger Schriften auf dem Fax erfolgt in diesem Punkteschema – dies schränkt die Lesbarkeit ein. Setzen Sie daher auf Schwarz als Schriftfarbe, die deutlich klarer dargestellt wird und somit besser lesbar ist.
Bei der Faxübertragung ist durch die Darstellungsform nicht alles gestochen scharf. Damit der Empfänger trotzdem alles auch ohne Lesehilfe gut lesen kann, empfiehlt sich eine Schriftgröße für den normalen Text von mindestens 12 Punkt. Das macht es für den Leser leichter, Ihren Inhalt schnell zu überschauen.
Schrift - das ist wichtig
- Schwarze Schrift - farbige Schrift vermeiden.
- Serifenlose Schriftart, wie bspw. Arial
- Mindestens 12 Punkt Schriftgröße

Grafiken und Hintergrund beim Fax-Mailing
Da die Darstellung von Farbe beim Fax durch den Einsatz schon schwarzen Pixeln erfolgt, ist dies immer mit Qualitätseinbußen verbunden. Vermeiden Sie dabei möglichst farbige Grafiken und entscheiden Sie sich stattdessen für eine Schwarz-Weiß- oder reduzierte Grauton-Darstellung der Grafiken.
Auch die Darstellung eines Hintergrundbildes wird immer auf der Grundlage von schwarzen Pixeln erfolgen. Verzichten Sie daher auf eine Hintergrundfarbe und möglichst auch auf Grafiken, die im Hintergrund liegen. Sie schränken die Lesbarkeit Ihres Faxes ein – und Sie werden nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
Grafik - das ist wichtig
- Keine Hintergrundbilder und keine Hintergrundfarbe
- Grafiken möglichst Schwarz-Weiß anlegen - oder in Graustufen
- Hochauflösender Versand für bessere Darstellung

Tipp:
Die Faxübertragung erfolgt üblicherweise „normalauflösend“: dabei wird nur jede zweite Zeile übertragen, was die Lesbarkeit i.d.R. nicht einschränkt. Eine Alternative stellt die Hochauflösung dar: dabei wird JEDE Zeile übertragen. Dies verdoppelt zwar die reine Übertragungszeit – kann aber bei filigranen Darstellungen zu sehr guten Ergebnissen führen.
Fazit
Ein Fax landet nicht im Spam-Filter - es wird immer gesehen. Damit es aber auch gelesen wird, ist die Gestaltung wichtig. Dabei geht es in erster Linie nicht um schickes, aufwendiges Design, sondern vielmehr um eine klare Darstellung und um Funktionalität, die dem Übertragungsweg angepasst ist.
Vermeiden Sie daher, einen vorgefertigten Post-Flyer oder eine PDF von einer Webseite einfach per Fax zu versenden - und investieren Sie ein bisschen Zeit, um das Fax neu aufzusetzen: mit schwarzer Schrift, angepassten Grafiken und ohne Hintergrundbild. So machen Ihre Produkte auch per Fax eine gute Figur - und der Empfänger freut sich über gut lesbare Inhalte.
Hier finden Sie nähere Infos zu Fax-Mailings

